Verfasser |
Kommentar |
Thomas-Michael Quatsling
Eintrag 21 vom
27.07.2006, 20:47
Herkunft: Hansestadt Stralsund
|
Hallo Herr Lindemann,
ich bin vor geraumer Zeit ganz zufällig mal auf Ihre Seiten gelangt und war beeindruckt, dass dieses Schloß doch nicht in Vergessenheit geraten ist. Als Hobby-Marine-Maler verbinden mich mit dem Hafen Sassnitz einige unvergessene Begebenheiten aber auch aktuelle. So stand ich auch am Dienstag, 25.07.2006 zum Empfang des legendären Dampfeisbrechers STETTIN am Steuerbordfeuer. Der Dampfer lief vor 61 Jahren auf der Flucht nach Westen eben in diesen Hafen ein.
Gerne hätte ich vor einigen Wochen an der Wanderung zum Schloß teilgenommen, leider habe ich immer die "falsche" Schicht in der Firma. Zu diesem Anlaß hätte ich Ihnen dann auch gerne meine Ansicht des Schlosses gezeigt, die ich in Öl gemalt habe. Irgendwann wird es schon mal Klappen, ganz sicher.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas-Michael Quatsling |
|
|
Guntram Kuse
Eintrag 20 vom
17.06.2006, 16:49
Herkunft: Sassnitz/Sankt Augustin
|
Lieber Herr Lindemann,
nach über 50 Jahren habe ich jetzt die traurigen Reste des Schlosses erstmalig wieder gesehen - ein erschütterndes Wiedersehen. Als Schuljunge bin ich 1943 - 1945 täglich durch die damalige Garnison gelaufen; die Posten ließen uns durch. Nach Kriegsende haben wir oft in den leeren Gebäuden nach Brauchbarem gesucht und auch die Sprengung des Schlosses sowie der gesamten hochmodernen Kasernenanlage - kein Vergleich mit den späteren NVA-Gebäuden! - miterlebt, von der wohl kaum noch etwas zu sehen sein dürfte in dem Urwald.
Freundliche Grüße
G. Kuse |
|
|
Oskar Breihofer
Eintrag 19 vom
07.06.2006, 13:45
Herkunft: Troisdorf / Rügen
|
Hallo Herr Lindemann,
ich bin seit über 30 Jahren mit Rügen verbunden.
Angeregt durch Ihre Buchveröffentlichung habe ich mir im letzten Jahr die Ruine angeschaut.
Ich war so beeindruckt, dass ich ein Foto in das Familienspiel ?Rügen-Memo? einfügte.
So möchte auch ich einen Beitrag leisten, die wunderschöne Insel Rügen bekannter zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Oskar Breihofer |
|
|
Henry Cummings
Eintrag 18 vom
30.12.2005, 04:01
Herkunft: Florida/USA
|
Vielen dank fur weitere infos und fotos von der Schloss. Habe neulich ein Fotoalbum aus der 2. Weltkrieg bekommen, und einige fotos sind von der Schloss. Der beschreibungen von Schloss Dwasieden war schwierig zu lesen - Sutterlin - aber hab's rausgefunden.
Nochmal danke! Und tolle Webseite!
Hank |
|
|
Anja Wiesner
Eintrag 17 vom
31.08.2005, 09:18
Herkunft: Steinkirchen
|
Hallo Herr Lindemann,
Auch wir haben haben uns die Überreste von Dwasieden angeguckt und haben uns daraufhin auch Ihr Buch gekauft. Ihr Buch hat mich sehr beeindruckt,und um so mehr man darin gelesen hat,um so weniger konnte man verstehen, warum dieses schöne Schloß dem Erdboden gleichgemacht wurde.
Aber der Mythos lebt in den Köpfen der Dwasieden -Fans weiter-und das alleine zählt!
Viele Grüße
A.Wiesner |
|
|
P.wasserthal
Eintrag 16 vom
29.08.2005, 22:23
Herkunft: Bremen
|
Als wir vor kurzem auf der Insel Rügen Urlaub machten bekamen wir durch Zufall ein Buch mit dem Titel das weiße Schloß am Meer in die Hände. Zum Glück konnte uns eine Inselbewohnerin einiges über dieses Schloß erzählen. Kurz darauf machten wir uns auf die Suche, und fanden es auch. Wir waren und sind noch erschüttert über die unütze zerstöhrung des Hauptgebäudes nebst des abgebrandten anliegenden Marstalles. Tief bewegt standen wir zwischen den Ruinen, wir waren in einer anderen Zeit.Trotz all der zerstöhrung ist der Hauch des zauberhaften geblieben. Wir werden es wieder besuchen. Denn für uns ist es mehr als nur zertrümmertes Gestein. |
|
|
Ralf
Eintrag 15 vom
24.08.2005, 16:11
Herkunft: Dresden
|
Hallo Herr Lindemann,
auf Ihre interessante Website bin ich durch eine Ostseezeitung gestoßen. Leider war unser Urlaub da gerade schon vorbei und so blieb keine Gelegenheit mehr, die Reste des Schlosses Dwasieden zu besichtigen. Trotzdem konnte ich einige interessante Schlösser auf Ihrer schönen Insel besuchen. Granitz, Ralswiek, Spyker, Lietzow und Karnitz gehören dazu. Mir ist aufgefallen, daß die meisten Schlösser auf Rügen im historistischen Stil erbaut worden - also neuern Datums sind. Ich habe auf meiner Homepage das "BILD DER WOCHE" den Rügenschlössern gewidmet. Nur das Schloß Ralow an der Westküste ist leider privat und eine Besichtigung absolut nicht möglich - Schade. Es soll, laut Auskunft einer Einheimischen, eine sehr interessante Geschichte haben. So diente es wohl früher sogar als Seeräubernest?!
Viele Grüße aus Dresden!
Ralf Zimmermann |
|
|
Rico Papke
Eintrag 14 vom
02.06.2005, 13:02
Herkunft: Stralsund
|
Hallo Herr Lindemann,
mit großer Begeisterung bin ich endlich auf diese Seite gestoßen. Hab fast schon Gänsehaut. Ich besitze einige einzelne Blätter aus alten architektonischen Skizzenbüchen von 1830. Mir ist sofort dieses Schloß aufgefallen. Vergebens habe ich nach Informationen und Überresten dieses Bauwerkes gesucht, aber keiner hatte Informationen für mich. Um so erstaunter bin ich jetzt, da ich mehr aus Zufall auf Ihre Seite gelangt bin. Bin auf Ihr Buch gespannt welches ich natürlich umgehend bestellen werde. Ich muß unbedingt mehr wissen. Laut den Grundrissen die ich habe muß es beeindruckend gewesen seien. Werde natürlich auch mir die Sache vor Ort anschauen.
Danke Ihnen schon jetzt einmal für Ihr Werk.
Liebe Grüsse aus Stralsund |
|
|
Michael & Kerstin
Eintrag 13 vom
10.04.2005, 15:00
Herkunft: Mainz
|
Hallo Ralf,
wir hatten das Schloss Dwasieden vor ein paar Wochen in Rügen entdeckt, zuerst in einem Buch über Herrenhäuser und Schlösser auf Rügen. Bevor wir da hingefahren sind, waren wir noch in Binz und haben im Buchladen Dein Buch entdeckt und selbstverständlich sofort gekauft, da wir ja im Anschluss da hin wollten.
Nach einigem Hin- und Hergefahre haben wir dann mit Hilfe der Abbildungen der Torhäuschen aus Deinem Buch den Weg zum Schloss gefunden. Von den Anwohnern vor Ort hatte wohl noch niemand von dem Schloss gehört, zumindest nicht in dem Neubauviertel dort. Und leider gibt es in dem Buch keine Anfahrtsbeschreibung.
Als wir schließlich hingelaufen sind, waren wir entsetzt über den Zustand vor Ort. So wildromantisch die Ruine ist, ist es doch erschütternd und absolut nicht nachvollziehbar was dort passiert ist. Der Kontrast zu den grauenhaften Bauten dort aus der NVA-Zeit ist wirklich schrecklich, auch dass dort scheinbar nichts mehr passiert (außer das es noch mehr verwildert und die Kinder dort natürlich einen erstklassigen Abenteuerspielplatz haben). Es ist echt schade, weil dieses Schloss auch touristisch Sassnitz sicherlich sehr, sehr gut stehen würde.
Wir haben danach Dein Buch gelesen (das wirklich sehr schön gestaltet ist) und es war sehr interessant, mehr über die Geschichte dessen was dort passiert ist, zu erfahren (sonst wären wir wohl ziemlich ratlos geblieben). Großen Respekt dafür, dass Du dieses Buch "erstellt" hast und so auch die Geschichte für Nichtansässige aufgearbeitet hast.
Viele Grüße aus Mainz |
|
|
Marlene Schönhofer
Eintrag 12 vom
25.03.2005, 13:05
Herkunft: Rosenheim/Oberbayern
|
Hallo Ralf,
mit Begeisterung klicke ich durch Deine Seite über das Schloss Dwasieden. Seit ich das erste Mal von Schloss Dwasieden gehört habe, lässt mich der Mythos nicht mehr los und ich sammle alles, was ich an Information bekommen kann, was bisher sehr dürftig war. Ich war vor zwei Jahren selbst an der Ruine und es hat mich total fasziniert. Deshalb war meine Freude riesengroß als Dein Buch erschienich. Es ist sehr eindrucksvoll verfasst und gibt den Zauber dieses Schlosses sehr gut wieder. Gratulation zu diesem fesselnden Werk.
Grüsse aus Bayern :) |
|
|